Herzlich Willkommen!
Mit unserem Online-Angebot möchten wir Ihnen schnell und möglichst unkompliziert offene Fragen rund um das Thema Abfall beantworten. Darüber hinaus erweitern wir stetig unser Angebot, damit Sie auch außerhalb der Öffnungszeiten mit uns in Kontakt treten können. Für Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge, wie wir unsere Seiten noch kundenfreundlicher gestalten können, sind wir jederzeit dankbar!
Ihre
Sabine Thimm
Betriebsleiterin
|
Corona-Info: |
|
---|---|---|
|
Im Sinne einer weitestgehenden Kontaktminimierung und zur Reduzierung der Infektionsgefahr wird in diesen Tagen gebeten, auf nicht unbedingt notwendige Besuche der KreisAbfallWirtschaft vor Ort zu verzichten.
|
|
|
Unsere Geschäftszeiten: Mo.-Do.: 07.30-17.00, Fr.: 07.30-16.00 Uhr |
|
Tipps zu Lithium-Akkus
Hameln, 07.04.2021.Lithiumhaltige Batterien und Akkus haben viele Vorteile: Hohe Energieleistung, kein Memory-Effekt und eine kaum wahrnehmbare Selbstentladung. Man findet sie z.B. in Notebooks, Laptops und Tablets, Smartphones/Handys, Kameras, in Fernsteuerungen und -bedienungen, im Modellbau, in Spielzeug, in Werkzeugen, Haushalts- und Gartengeräten. Zudem sind sie Hauptenergiequelle der Elektromobilität in E-Autos, E-Bikes, Pedelecs oder E-Scootern. Mit zunehmender Digitalisierung und Elektrifizierung kommen immer neue batterie- und akkubetriebene Anwendungen hinzu.
Lithiumhaltige Batterien und Akkus sind oftmals an der freiwilligen Kennzeichnung „Li“ oder „Li-Ion“ für Lithium zu erkennen. Sie sind bei ordnungsgemäßem Umgang sicher, bei unsachgemäßer Benutzung und Lagerung können lithiumhaltige Batterien und Akkus allerdings Brände verursachen.
Das Umweltbundesamt (UBA) empfiehlt:
- Verwenden Sie keine beschädigten, verformten oder aufgeblähten Batterien oder Akkus.
- Nehmen Sie beschädigte oder verformte lithiumhaltige Batterien und Akkus aus dem Gerät.
- Entsorgen Sie beschädigte Batterien umgehend, am besten im Elektrofachhandel oder bei der Schadstoffsammlung und vorsorglich so, dass sie von Mitarbeitenden entgegengenommen werden können.
- Sprechen Sie das Fachpersonal an und weisen auf die Beschädigung hin. Bei Hochenergie-Akkus ist diese Vorgehensweise umso wichtiger.
- Für den Transport der Batterien und Akkus zur fachgerechten Entsorgung können Sie Boxen, Dosen, Eimer oder auch Gläser zum Brandschutz mit Sand füllen. Zusätzlich sollten die Pole abgeklebt werden, um äußere Kurzschlüsse zu vermeiden.
Ausgediente größere Lithium-Ionen-Akkus (Hochenergie-Akkus) – beispielsweise aus E-Bikes, Pedelecs und E-Scootern – gelten als Industriebatterien und werden kostenfrei von den Vertreibern dieser Batterieart zurückgenommen. Vielfach sind das die Händler von E-Bikes, sofern Ersatz-Akkus für E-Bikes angeboten werden.
Absage der Altpapier-Sammlungen in Vereinssammelgebieten
Hameln, 31.03.2021. Auf Grund der weiterhin unsicheren Situation durch die Corona-Pandemie werden die nächsten Altpapier-Sammlungen durch Vereine und Feuerwehren abgesagt. Dies betrifft den Zeitraum bis zum 30. Juni, so die Übereinkunft zwischen der KAW und den sammelnden Vereinen und Feuerwehren.
Die entfallenden Altpapiersammlungen können nicht ersatzweise zu den bereits im Abfallkalender veröffentlichten Terminen von der KreisAbfallWirtschaft übernommen werden. Stattdessen wird die KAW, wie auch im Januar und März 2021 bereits erfolgt, Ersatztermine anbieten. Über die genauen Termine informiert die KAW die Bewohnerinnen und Bewohner dann aktuell. Daher werden die Kunden in den betroffenen Bereichen gebeten, ihr Altpapier, die Pappen und Kartonagen derzeit zwischenzulagern. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, das Altpapier während der Öffnungszeiten zum Entsorgungspark Hameln zu bringen.
Fragen hierzu beantwortet der Kundenservice der KAW telefonisch unter (05151) 9561-30 /-36. Kunden, die sich gerne aktuell online über die Entsorgungsleistungen informieren möchten, können dies auf der Homepage der KAW unter https.//kaw.hameln-pyrmont.de tun.
Wichtig:
In unserem Abfuhrterminmodul unter https://kaw.hameln-pyrmont.de/Online_Dienste/Abfuhr-termine sind die Unterstützungstermine der KAW selbstverständlich integriert. Kunden, die eine E-Mail-Erinnerung ihrer Altpapier-Abfuhr durch die KAW beauftragt haben, erhalten stets die aktuellen Termine angekündigt.
Mehr Service: KAW erweitert Öffnungszeiten am Entsorgungspark Hameln
Hameln, 30.03.21. Ab dem 01. April gelten am Entsorgungspark Hameln die längeren Sommeröffnungszeiten.
Um das Serviceangebot darüber hinaus zu erweitern, bietet die KAW an den Samstagen eine längere Öffnungszeit an. Der Entsorgungspark Hameln ist dann
dienstags bis freitags: 14.00 bis 17.00 Uhr und
samstags: 08.00 bis 12.30 Uhr geöffnet.
Die KreisAbfallWirtschaft weist darauf hin, dass die geltenden Hygienemaßnahmen (das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske und Abstandhalten) einzuhalten sind.
Hinweise zur Entsorgung von Schnell- und Selbsttests sowie Abfällen aus Covid 19-Haushalten
Was sollen Bürgerinnen und Bürger bei der Müllentsorgung beachten,
die zu Hause an Corona erkrankt oder in Quarantäne sind?
Foto: https://de.freepik.com/fotos/medizinisch">Medizinisch Foto erstellt von rawpixel.com - de.freepik.com</a>
Handschuhe, Taschentücher, Masken und andere Abfälle, die von kranken Personen oder bei der Pflege und Versorgung von kranken oder in Quarantäne befindlichen Personen anfallen, müssen auf demselben Weg entsorgt werden. Hierzu zählen unter anderem Schutzmasken und Taschentücher. Diese Vorgehensweise minimiert Risiken für die Bürgerinnen und Bürger und dient zugleich auch dem Schutz der Mitarbeiter/innen der KreisAbfallWirtschaft bei der Leerung der Gefäße.
Beachten Sie bitte auch:
Werfen Sie Taschentücher, Küchenpapier und Feuchttücher nach Gebrauch nicht in die Toilette, sondern unbedingt in den Restmüll! Feuchttücher sind beispielsweise reißfest, weshalb sie sich im Wasser nicht zersetzen. Das führt zu erheblichen technischen Problemen bei den Abwasseranlagen.
Weitere Infos hierzu: https://www.umweltbundesamt.de/themen/was-darf-nicht-in-die-Toilette
Kundenservice der KAW mit vorheriger Terminvergabe geöffnet
Eine telefonische Anmeldung ist unter den Durchwahlen 05151/9561-0 sowie -30 und -36 möglich.
Auch im Falle eines Termines vor Ort gilt: Das Betreten des Betriebsgebäudes ist nur mit FFP2- oder medizinischer Maske gestattet. Wir bitten weiterhin, vorrangig telefonisch oder auf elektronischem Weg Kontakt aufzunehmen.