Terra-Preta-Workshop 28.02.2013
Am 28.02.2013 veranstaltete die KAW zusammen mit der Hochschule Weserbergland einen Workshop zum Thema "TERRA PRETA - Eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont?"
Ca. 80 geladene Gäste verfolgten im Tagesverlauf die Vorträge von 12 Referenten aus den verschiedensten Bereichen der Forschung und anwenderischen Praxis. Nachfolgend das Programm sowie die wesentlichen Vortragsinhalte der jeweiligen Referate zum Download.
Programm: Workshop, Ablauf
Vorträge:
-
Dr. Haiko Pieplow, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit:
Terra Preta - Chancen für eine nachhaltige regionale Entwicklung -
Prof. Dr. Bruno Glaser, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg:
Aktuelle Ergebnisse aus der Biokohleforschung -
Dipl.-Wi.-Ing. Jan-Markus Rödger, Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst, Hildesheim/Holzminden/Göttingen:
Potenzial der Pflanzenkohle zur Vermeidung von Treibhausgasen in der Nordseeregion -
Joachim Böttcher, Palaterra GmbH & Co. KG:
Urbane Räume von morgen gestalten - die Palaterra-Technologie als innovatives Verwertungskonzept biogener Stoffströme -
Gerald Dunst, Sonnenerde-Gerald Dunst Kulturerden GmbH:
Betriebserfahrungen aus 4.000 Stunden Verkohlung von Abfällen -
Dr. Jürgen Grocholl, Landwirtschaftskammer Niedersachsen:
Untersuchungen zum Einsatz von Biokohle im Landkreis Uelzen -
Dipl.-Ing. Thomas Raussen, Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH:
Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung -
Prof. Dr. Peter Heck, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement:
Stoffstrommanagement als Schlüsselelement für eine regionale Wertschöpfung -
Dr. Hartmut Geries, Geries Ingenieure GmbH:
Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit -
Eberhard Schulz, Biolandwirt:
Terra Preta - aus der Sicht eines Biolandwirtes