Inhalt
Datum: 27.03.2025

Auch beim Grillen an die Umwelt denken

Die ersten erstaunlich warmen Tage gab es bereits in diesem Jahr – und somit verlockte es so manche, mit der Familie oder im Freundeskreis zum Grillen. Doch nach dem Grillvergnügen heißt es aufräumen, die Reste und Abfälle einsammeln und richtig entsorgen – zum Schutz von Umwelt, Mensch und Tier. Wer Verpackungen und Restmüll richtig trennt und entsorgt, schont außerdem Klima und Ressourcen.

Nach der Freude am gemeinsamen Grillen geht's ans Aufräumen:
- die Abfälle richtig und soweit möglich von vorneherein getrennt entsorgen
- zur Arbeitserleichterung in Reichweite verschiedene Abfallbehältnisse stellen: Restmüll und Verpackungen, Papier und andere Wertstoffe können dann gleich dort getrennt gesammelt werden.


Die richtige Trennung

Glas:

  • Leere Mehrweg-Getränkeflaschen gleich wieder in Kisten stellen, werden zum Getränkemarkt zurückgebracht.
  • Einweg-Glasflaschen, leere Saucengläser oder ähnliches in leere Kartons stellen, werden später nach Farben sortiert in Altglas-Container geworfen.


Andere Verpackungen:

  • Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien, zum Beispiel Kunststoffverpackungen oder Styroporschalen, in denen Steaks oder Würstchen oder Gemüsespieße gekauft wurden, kommen entleert in den Gelben Sack. Übrigens: Auch Kronkorken gehören dort hinein!
  • Leere Kartons oder Papiertüten vom Bäcker kommen in die Altpapiersammlung.


Bioabfall:

  • Essensreste außer Fleisch- und Wurstwaren oder Knochen sind ein Fall für den Biomüll. Dazu gehören zum Beispiel abgeknabberte Maiskolben, Brotreste, Salatabfälle und alle weiteren Speisereste, roh oder gegrillt.


Restmüll:

  • Servietten oder Papiertischdecken
  • Einweggabeln, -messer oder -geschirr aus Holz, Bambus und andere organischen Materialien
  • Reste von Fleisch- oder Wurstwaren oder Alufolie von Folienkartoffeln 
  • ausgekühlte Holzkohle aus dem Grill
  • Falls verwendet: Auch ein Einweg-Grill gehört zum Restmüll! Er muss auch aus der Natur wieder mitgenommen und gut ausgekühlt zu Hause in der Restmülltonne entsorgt werden.

Dann steht dem nächsten Grillvergnügen ja nichts mehr im Wege!

Leider werden Einweg-Grillschalen oft nach dem Grillen im Grünen einfach liegengelassen – und damit wilder Müll in der Landschaft verursacht.