Entsorgung von Feuerwerk- und Böller-Resten
Zum Jahreswechsel wird oft Feuerwerk abgebrannt. Oft stellt sich dann die Frage: In welche Tonne gehören die Reste?
Gebrauchtes und gezündetes Feuerwerk wird im Restmüll entsorgt
Für die Reste, die von gezündeten Raketen, Böllern und Knallern übrigbleiben, ist die Sache klar: Sie können einfach zusammengekehrt oder aufgesammelt und über den Restmüll entsorgt werden. Auch die Pappreste gehören in diesem Fall nicht ins Altpapier, sondern in die Restmülltonne!
Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Reste auf jeden Fall gut ausgekühlt sind. Es ist also keine schlechte Idee, einfach bis zum Neujahrsmorgen mit den Aufräumarbeiten zu warten: Dann sollte wirklich jede Feuerwerksbatterie ausreichend abgekühlt haben.
Ungenutztes Feuerwerk
Eine Einlagerung von unbenutztem Feuerwerk und Böllern im heimischen Keller oder auf dem Dachboden ist nicht ohne Risiko und sollte gut überlegt werden. Doch bei einer Entsorgung ist ebenfalls große Vorsicht vonnöten, denn die Raketen enthalten Schießpulver und können großen Schaden anrichten. Es versteht sich daher auch von selbst, das unbenutzte Raketen „so ohne weiteres“ nichts im normalen Hausmüll zu suchen haben!
Die noch ungenutzten Raketen und Böller, aber auch „Blindgänger“, also Knaller, die nicht gezündet haben, müssen unbrauchbar gemacht werden, sie dürfen also nicht mehr brandfähig sein. Dafür genügen einige einfache Schritte: Durch ein Wasserbad in einer Plastiktüte oder einem Eimer werden die Knaller unbrauchbar gemacht, das enthaltene Schwarzpulver wird sozusagen im Wasserbad ertränkt. Dieser Vorgang muss mehrere Stunden in Anspruch nehmen, bis das Ziel erreicht ist! Ein kurzes Eintauchen der Raketen und Böller ins Wasser hat nicht den gewünschten Effekt. Das Feuerwerk muss regelrecht durchweicht sein. Anschließend werden die Reste dann in einer verknoteten Tüte (mit etwas Wasser) in der Restmülltonne entsorgt.
Daher sinnvoll: Nur so viel Feuerwerk anschaffen, wie wirklich verbraucht werden kann!