Inhalt
Datum: 26.02.2023

Hinweise zur Müllabfuhr im Winter

Der Winter ist noch einmal für einen kurzen Besuch zurück im Weserbergland! Deswegen bringen wir an dieser Stelle erneut unsere Hinweise, welche bei der  Müllabfuhr unter winterlichen Bedingungen berücksichtigt werden sollten.

Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ist das Anfrieren der teilweise feuchten Abfälle in den Mülltonnen nicht immer vermeidbar. Dann gelingt es nicht immer, alle Tonnen vollständig zu entleeren. Wenn die Abfälle bei starken Minusgraden festfrieren, hilft alles Rütteln mit der Schüttung nichts: Der Inhalt fällt beim Entleerungsvorgang nicht heraus. Selbst durch ein mehrfaches Anschlagen der Tonnen können die festgefrorenen Abfälle nicht gelöst werden, eher werden durch ein zu hartes Anschlagen die Behälter beschädigt. Die tieferen Temperaturen machen das Kunststoffmaterial der Tonnen bruchanfälliger, so dass das übliche Rütteln am Sammelfahrzeug ausgerechnet dann eingeschränkt werden muss, wenn festgefrorene Abfälle gelöst werden sollen. Was kann man tun?

Auch hier hilft ein vorbeugendes Vorgehen.

Biotonne:
Hilfreich für den Entleerungsvorgang ist das Einschlagen von Bioabfällen in Winter kleineren Portionen. Neben speziellen Biobeuteln aus Kraftpapier sind Zeitungspapier und Papiertüten vom Bäcker oder Metzger gut geeignet. Ihre Farben sind für den Kompostierungsprozess nicht schädlich. Ungeeignet sind Beutel aus Biokunststoff, da diese im Kompostierungsprozess nicht restlos verrotten und darüber hinaus nicht von herkömmlichen Kunststoffen zu unterscheiden sind. Kunststoffbeutel dürfen selbstverständlich nicht für die Biotonne genutzt werden!

Restmülltonne:
Die Abfälle, die im Restmüll landen, sind meist trockener als der Bioabfall. Trotzdem kann auch hier Feuchtigkeit enthalten sein, insbesondere wenn Hygieneabfälle, wie z. B. Windeln, anfallen. Es empfiehlt sich grundsätzlich, Hausmüll in Beuteln verpackt in die Mülltonne zu werfen. Hierfür können Kunststoffbeutel genommen werden. Die Luft sollte vor dem Zuknoten aus den Beuteln gedrückt werden, damit diese nicht platzen, wenn weiterer Restmüll darauf geworfen wird.
Ein Tipp: Wer seine Mülltonne bis zur Bereitstellung zur Abfuhr in einer Garage oder einem Schuppen frostfrei unterstellen kann, sollte diese Möglichkeit nutzen.

Auf Grund der erschwerten Verkehrsbedingungen bei winterlichen Straßenverhältnissen kann es mitunter zu zeitlichen Verzögerungen bei der Abfuhr kommen, gerade bei Glätte ist dies bisweilen unumgänglich. Unter Umständen kann es im Einzelfall auch vorkommen, dass vereiste Straßen gar nicht mehr befahrbar sind und die Abfuhr daher nicht termingerecht erfolgen kann. Hierfür bittet die KAW um Verständnis.

Um unter diesen Wetterumständen die Abfuhr so reibungslos wie möglich zu gestalten, kommt es auch auf die Mithilfe der Kunden an. Dann ist die Begehbarkeit der Wege für unsere Müllwerker besonders wichtig.

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit und denken Sie daran, auf Wegen und Standplätzen das Räumen von Schnee und das Streuen bei Eis und Glätte rechtzeitig durchzuführen!