Am 3. März startet das Grünschnitt-Mobil wieder
Wichtig: Keine Sackentleerung mehr ab 2025!
Insgesamt achtmal werden unsere Grünschnitt-Touren auch in diesem Jahr Ihren Grünschnitt abholen. Da es ein paar Neuerungen gibt, bittet die KAW für einen reibungslosen Ablauf der Abfuhr um die Berücksichtigung einiger Hinweise:
- Geeignete Grünabfälle, wie beispielsweise Rasenschnitt oder Laub, in leicht zu entleerenden, festen und wiederverwendbaren Behältnissen bereitstellen (zum Beispiel Maurerkübel), Gewicht maximal 20 Kilogramm, Größe maximal 120 Liter.
- Anderes Grünmaterial, wie Äste und Zweige, zu maximal 1 Meter langen und ebenfalls 20 Kilogramm schweren Bündeln zusammenschnüren, dabei leicht verrottbare Schnüre verwenden (zum Beispiel aus Sisal, Kokos, Jute oder Hanf).
- Größere Wurzeln und Erde gehören genau wie Bioabfälle aus dem Haushalt (zum Beispiel Topfpflanzen, Reste vom Gemüseputzen, Kaffeefilter, Eierschalen oder ähnliches) oder Haustierstreu nicht zum Grünschnitt.
- Ab diesem Jahr werden bei der Grünschnittabfuhr keinerlei Säcke mehr entleert!
In den vergangenen Jahren hatte die KAW immer wieder um eine Bereitstellung des Grünschnitts in festen Behältern gebeten, da die Entleerung von Säcken deutlich länger dauert. Hinzu kommt, dass sich in Säcken beispielsweise Äste leicht verhaken und somit die Entleerung zusätzlich erschweren. Leider führte die Bitte um Bereitstellung ausschließlich in festen Behältern auch im vergangenen Jahr nicht durchgreifend zu merkbaren Änderungen, so dass die KAW ab diesem Jahr keine Ausnahmen mehr machen wird.
Ein weiterer Punkt: Auch das Gewicht der bereitgestellten Materialien überschreitet teilweise die maximal zulässigen Gewichte von Kübeln oder Bündeln erheblich.
Bitte haben Sie Verständnis, dass die KAW hierbei im Sinne ihrer Mitarbeitenden die geltenden Arbeitsschutzvorschriften beachten muss!