Tag der Mülltrennung am 07. März
Vor 141 Jahren, am 7. März 1884, wurde die moderne Mülltrennung in Paris durch den französischen Beamten Eugène René Poubelle ins Leben gerufen. Angesichts des zunehmenden Abfallaufkommens und der damit verbundenen Gesundheitsrisiken erließ Poubelle eine Verordnung, die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer dazu verpflichtete, drei Mülltonnen vor ihren Häusern bereitzustellen. Der 7. März gilt daher heute als Tag der Mülltrennung.
Mit Abfall- oder Mülltrennung ist das getrennte, meist sortenreine Sammeln verschiedener Abfallsorten. Nur der verhältnismäßig meist kleine Teil der Abfälle, der nicht verwertet werden kann, gehört in die Restmülltonne.
Der sortenrein getrennte Abfall kann dann einer weiteren Verwertung zugeführt werden oder es ist eine sachgerechte Entsorgung möglich. Außerdem leistet die richtige Mülltrennung einen Beitrag zum Klimaschutz: Je konsequenter getrennt wird, desto mehr Rohstoffe, auch Energie werden eingespart und desto weniger CO2 landet in der Atmosphäre.
Eine sortenreine Erfassung bedeutet beispielsweise beim Altpapier oder den Bioabfällen, dass wirklich keine anderen Stoffe mit in die Abfallbehälter geworfen werden dürfen. Kunststofftüten stören sowohl bei der Altpapieraufbereitung als auch bei der Verwertung der Bioabfälle. Bei letzterer ist es wichtig zu wissen, dass auch Beutel aus den sogenannten Bio-Kunststoffen als Fremdstoff zählen, somit also für die Sammlung von Bioabfällen auch nicht zugelassen sind.
Abfalltrennung ist gut, Abfallvermeidung ist besser!
Der beste Abfall der ist, der erst gar nicht entsteht. Und das gilt für alle Bereiche, in denen wir konsumieren, egal ob es um Elektro-Geräte geht, ob es um Kleidung oder andere Güter für den Haushalt geht. Auch im Bereich der Lebensmittel und beim Online-Einkauf werden Ressourcen verbraucht und sollten darum möglich wenig Abfälle anfallen.
In Bezug auf Lebensmittel bedeutet das, bedarfsorientiert, also nicht zu viel einzukaufen. Beim Online-Einkauf ist es häufig verlockend, mehr zu kaufen, als man eigentlich braucht – und manchmal sind das dann Dinge, die schnell wieder entsorgt werden.
Wichtig ist es, sich bewusst zu machen: Eine gute Mülltrennung ist die Voraussetzung für funktionierende Kreislaufwirtschaft und gleichzeitig ein guter Weg zur Ressourcenschonung. Darum der Appell an alle, Abfälle zu sortieren und die jeweils richtigen Entsorgungsangebote zu nutzen.