Grünschnitt
Abfuhrmodalitäten zum Grünschnitt
Abfuhr |
|
---|---|
Bereitstellung |
|
Gewichtsbegrenzung |
|
Größenbegrenzung |
|
Material |
|
Allgemeine Informationen zum Grünschnitt
Unsere Grünschnittabfuhr ist etwas ganz Besonderes: 8 Mal im Jahr holen wir Ihnen ohne Zusatzkosten Ihre Gartenabfälle wie Laub, Äste, Strauch- oder Rasenschnitt und Vertikutierreste direkt von der Grundstückskante ab. Service pur eben!
Aus Ihrem Grünschnitt machen wir hochwertigen Qualitätskompost, den wir Ihnen an unseren Kompostplätzen kostenfrei zur Mitnahme anbieten. Aber jeder Kompost ist nur so gut, wie die Zutaten dazu auch rein sind. Achten Sie also bitte darauf, dass Sie bei der Grünschnittabfuhr immer nur rein pflanzliches Material bereitstellen! Fremdstoffbeimengungen wie Kunststoffe oder Metalle können bei der maschinellen Zerkleinerung das Material gravierend verunreinigen und haben deswegen nichts im Grünschnitt zu suchen! Ähnliches gilt für massive Erdbeimengungen oder Grassoden, die unsere Schreddergeräte erheblich beschädigen können.
Weitere wichtige Hinweise zur Abfuhr:
- Nutzen Sie bitte keine Gartenspringsäcke aus Kunststoff. Sie sind schwer zu entleeren und nehmen schnell durch spitze Äste oder Zweige Schaden und werden dadurch unbrauchbar.
- Verwenden Sie bitte zur Bereitstellung keine sich nach oben verjüngenden Gefäße wie beispielsweise Regentonnen. Diese Gefäßform behindert die Entleerung erheblich.
- Aus haftungsrechtlichen Gründen ist es nicht möglich, beim Beladen des Grünmobils mitzuhelfen.
- Reinigen Sie verschmutzte Gehwege bitte nach der Abfuhr möglichst schnell!
Ab 2025: Keine Säcke mehr beim Grünschnitt
Unsere Mitarbeitenden verladen für Sie pro Jahr in etwa 10.000 Tonnen Grünschnittmaterial zur Verwertung in die orangen Sammelfahrzeuge der KAW. Pro Arbeitstag sind dies pro Tour oftmals zweistellige Tonnagen, also mehr als 10.000 Kilogramm. Diese Dienstleistung erbringen wir gern für Sie, aber Sie können uns dabei unterstützen!
Die häufig von Kundenseite verwendeten Säcke, Big Bags oder „Springsäcke“ stellten sich zuletzt als ein immer größeres Abfuhrhindernis heraus:
• Big Bags sind voll befüllt extrem schwer und kaum mehr zu händeln.
• Säcke müssen zur Entleerung oftmals höher gehoben werden als feste Behälter und dann mit ausgestreckten Armen umständlich und kraftraubend ausgeschüttet werden. Da es sinnvolle Alternativen gibt, können wird dies unseren Mitarbeitenden aus Arbeitsschutzgründen nicht mehr zumuten.
• Spitze Äste und Zweige beschädigen die Säcke schnell und machen sie übers Jahr gesehen und auf den Landkreis betrachtet zu Unmengen an unbrauchbarem Abfall. Dieser kann nicht wieder verwertet, sondern muss dann entsorgt werden. Das ist alles andere als nachhaltig.
• Gerade herkömmliche Säcke, aber auch gewebeverstärkte Gartenspringsäcke aus Kunststoff sind schwer zu entleeren, wenn sich das Grüngut durch verhakte Äste nicht auf Anhieb ausleeren lässt. Eine Entleerung ist dann extrem kraftaufwendig.
Jahrelanges Bitten um eine Änderung bei der Bereitstellung durch unsere Kunden hat leider keine Veränderung zum Besseren zur Folge gehabt.
Daher wird die KAW aus Arbeitsschutzgründen ab der Grünschnitt-Saison 2025, die im März startet, ausschließlich gebündeltes oder in wiederverwendbaren, festen Behältnissen bereitgestelltes Material aufladen. Die KAW wird keinen in Säcken bereitgestellten Grünschnitt mehr entsorgen!
Unser Tipp:
Verwenden Sie künftig zur Bereitstellung von Grünschnitt die praktischen Garten- oder Maurerkübel.
Diese halten Jahre lang und sind leichter auszuleeren
- sind ineinander gestülpt platzsparend zu lagern
- sind über die Jahre betrachtet ökonomisch und ökologisch die bessere Alternative!
Zwei, drei selbstgebohrte Löcher im Kübel-Boden lassen zudem das Regenwasser abfließen und erleichtern das Gefäß und unsere Arbeit ganz erheblich!
Übrigens:
In die Biotonne können jegliche Bioabfälle aus Haushalt und natürlich auch von der Grundstückspflege gegeben werden. Die Behälter werden 14-täglich geleert. Gerade für Gartenabfälle ist auch unsere Saisonbiotonne ein Super-Angebot!